Mobil in der Stadt
- Nicole Fritz
- 4. Dez. 2016
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Mai 2020
Der Verkehr in Rom ist chaotisch und man steht gefüllt immer im Stau. Selbst für kleine Strecken kann man je nach Tageszeit Stunden im Auto verbringen. Wer die Möglichkeit hat, sollte deshalb mit Tram oder Metro fahren, denn auch die Busse hängen oft im Stau fest. Ich selbst liebe den oft unübersichtlichen Verkehr; wenn aus einer zweispurigen Fahrbahn plötzlich drei und mehr entstehen und sich die Mopedfahrer an einem vorbei zwängen um ganz vorne an der Ampel zu stehen. Aber das ist nicht jedermanns Sache.
Rom hat ein relativ schlecht ausgebautes Metronetz. Die meisten Verbindungen werden mittels Bus und Tram bestritten. Oft stehen keine Abfahrtzeiten an den Haltestellen. Aber in der Regel wird jede Haltestelle im 5-10 Minutentakt bedient.
Wenn man Glück hat, gibt es ein Haltestellenschild. Hier kann man erkennen, welche Haltestellen alle bedient werden. Die rot markierte Haltestelle ist der aktuelle Standort.
Kauf der Fahrkarten
Fahrkarten kauft man am besten in einem Tabacchi Shop. Die gibt es überall in der Stadt und man muss nicht extra an einen ATAC Schalter oder einen Ticketautomaten suchen. Alle Tickets gelten im gesamten Netzbereich der ATAC und in allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Metro, Tram und Bus). Man kann die Fahrkarten auf Vorrat kaufen und im jeweiligen Verkehrsmittel entwerten. Für die Innenstadt gibt es einen Festpreis von 1,50€ pro Fahrt. Je nachdem wie viel man sich mit den öffentlichen bewegt, lohnt sich auch ein Tages- (aktuell 7€) oder Mehrtagesticket (ab 12,50€). Aktuelle Preise am besten direkt bei ATAC, dem römischen Verkehrsbetrieb, nachsehen.
Kinder bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres fahren gratis, wenn sie von einem Erwachsenen begleitet werden; wenn sie allein unterwegs sind muss der volle Fahrpreis gezahlt werden.
Ein Gepäckstück ist gratis. Bei mehreren großen Gepäckstücken sollte ein entsprechender Fahrschein gelöst werden.
Wer in Berlin eine BVG Karte besitzt kann einmal im Jahr gratis fahren.
Verkehrsnetz ATAC:
Es gibt für Touristen den Roma Pass mit einer Gültigkeit von 2 oder 3 Tagen. Mit dem Pass kann man alle Verkehrsmittel umsonst nutzen. Genauere Infos zu dem Pass und den Vergünstigungen findest du hier: Roma Pass
Die einzelnen Verkehrsmittel im Überblick
Bus

Das Busnetz in Rom ist gut ausgebaut – mit Geduld und guten Nerven kommt man mit dem Bus so gut wie überall hin; durch den Einsatz von Nachtbussen sogar fast durchgängig. In der Regel fahren die Busse zwischen 05:30 morgens uns Mitternacht im Abstand von 10 Minuten. Bei dem Verkehrschaos in Rom ist es jedoch keine Seltenheit auch mal eine halbe Stunde und länger auf einen Bus zu warten. Daher sind die Fahrpläne eher als Orientierung zu betrachten.
Der zentrale Busbahnhof liegt neben Roma Termini. Hier befindet sich auch das Hauptbüro der ATAC, wo man Informationen zu Linien und Fahrplänen erhält.
Das Wichtigste im Überblick:
• In den Bussen selbst können keine Fahrkarten gekauft werden
• Fahrkarten müssen entwertet werden
• Die Tagesbusse verkehren zwischen 05:30 und Mitternacht (ca. alle 10 min. – je nach Strecke)
• Nachtbusse verkehren zwischen 23.30 und 5.30 Uhr und sind mit einem n (notturna) gekennzeichnete (n1-n27 ca. alle 20-30 min. – je nach Strecke)
• Express-Busse, die mit einem X gekennzeichnet sind, halten nicht an jeder Haltestelle
• Elektrobusse versorgen die engen Gassen des historischen Zentrums (Linien 116, 117, 119)
Buslinien im Überblick:
In Rom gibt es wie in jeder Stadt die Hop on Hop off Busse. Bei dem Verkehrsaufkommen würde ich den reinen Stadtbus (110) nicht empfehlen, da es passieren kann, dass man sehr lange auf einen „Anschlussbus“ warten muss und je nach Verkehrsaufkommen zu Fuß deutlich schneller ist:
• ARCHEOBUS: fährt die wichtigsten archäologischen Stätten an
Abfahrt vom Busbahnhof Termini (Piazza dei Cinquecento) alle 30 Minuten von 09.00 bis 16.30 Uhr.
Haltestellen: Piazza Venezia, Colosseo, Terme di Caracalla, Porta di San Sebastiano, Parco Regionale Appia Antica, Valle della Caffarella, Catacombe di San Callisto, Catacombe di San Sebastiano, Cecilia Metella, Sant’Urbano, Capo di Bove, Stadio delle Terme, Bocca della Verità
Dauer: 1,5 Stunden; Kosten: 12 € Kombi Ticket mit dem Bus 110Open erhältlich für 30€
• Bus 110Open: klassischer Hop on Hop off Bus mit einer kommentierten Tour durch die Innenstadt
Abfahrt vom Busbahnhof Termini (Piazza dei Cinquecento) alle 15 Minuten von 08:30 bis 20:30 Uhr.
Haltestellen: Quirinale, Colossseo, Bocca della Verità, Piazza Venezia, Piazza Navona, San Pietro, Piazza Cavour, Ara Pacis, Fontana di Trevi, Via Veneto, Villa Borghese, Termini
• Dauer : 2 Stunden; Kosten 20€
Tram
Die Tram ist mein liebstes Verkehrsmittel. Nicht so überfüllt wie der Bus bringt sie einen staufrei durch die Stadt. Auch wenn das Netz nicht so ausgebaut ist, wie das der Busse kann man viele Viertel der Innenstadt mit der Tram erreichen.
Eine individuelle Stadtrundfahrt kann man sich mit der Linie 19 und 3 zusammenstellen, die den historischen Stadtkern Roms umrunden. Am Fenster sitzen und die Palazzi, Häuserfassaden und Sehenswürdigkeiten an einem vorbei ziehen lassen und gelassen das Verkehrschaos beobachten – ein tolles Erlebnis.
Tram: Liniennetz der Tram
Metro
In jeder Großstadt gibt es ein toll ausgebautes Metronetz. In Rom ist das sehr überschaubar, denn es gibt lediglich 2 Linien (Linie A und B). Eine weitere ist seit Jahren im Bau, muss aber immer wieder gestoppt werden, weil bei den Grabungen antike Fundstücke entdeckt werden. Wann mit einer Fertigstellung gerechnet werden kann liegt in den Sternen.
• Metrotickets können am Automaten gekauft werden und müssen bis zum Verlassen des Bahnsteiges behalten werden
• Bahnsteig nur mit gültigem Ticket betreten, da hier schon kontrolliert werden kann
• Die Metro ist zwischen 05:30 und 23.30 unterwegs; Metroplan
Taxi
Taxi fahren ist in Rom im Vergleich zu vielen anderen Metropolen recht günstig. Die Taxiplätze findet man an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten und Plätzen. Am Straßenrand ein Taxi anhalten funktioniert nur bedingt.
Ich empfehle nur die autorisierten Taxis zu benutzen (klassisch am Taxischild und Zulassungsmarke zu erkennen). Diese schalten schon von sich aus den Taxameter an.
Wenn man ein Taxi vorbestellt bekommt man einen Taxi Code der aus Ort und Zahl besteht und die Wartezeit. Dieser Code ist auf dem Taxi an der Tür ersichtlich. So weiß man immer, dass man in das richtige Taxi steigt.
Zentrale Taxirufnummern sind beispielsweise: +39-065551, +39-063570, +39-064994, +39-066645 und +39-068822.
Mietwagen
Ein Mietwagen lohnt sich nur, wenn man Ausflüge ins Umland plant. Sonst ist das Auto eher hinderlich in der Stadt. Näheres zum Thema Mietwagen auch unter “Anreise mit dem Flugzeug”.
Car2go

Car2go ist perfekt wenn die Füße nicht mehr wollen oder die Einkäufe zu schwer werden und keine Tram in der Nähe ist.
In Deutschland registrieren und Führerscheindaten validieren lassen und mit dem Account in allen europäischen car2go Städten durch die Stadt brausen.
Wie funktioniert car2go:
innerhalb des Geschäftsgebiets anmieten und abgestellt
auf allen öffentlichen und gebührenfreien Parkplätzen umsonst parken
Fahren und zwischendurch Anhalten ist möglich; auch außerhalb des Geschäftsgebiets
Fahrzeug via App suchen und reservieren
Abrechnung auf Minutenbasis
mehr erfahren: Car2go
Fahrrad und Vespa

Mit dem Fahrrad oder der Vespa durch Rom zu fahren macht riesigen Spaß. Man erlebt die Stadt auf eine ganz eigene Art und kaum zu glauben, aber die Autofahrer nehmen tatsächlich Rücksicht auf einen.
Man kann die Highlights der Stadt abfahren, einen Ausflug entlang des Tibers planen oder die Via Appia Antica entlang radeln. Mit der Vespa kann man sich noch unbeschwerter fortbewegen.
Bei Bici & Baci kann man entweder die Zweiräder mieten oder ganze Touren buchen. Beides hat seinen Reiz. Mehr unter Bici & Baci.
Comments